Navigation – Sitemap

HauptseiteAusgaben12RezensionenDetlef Pollack, Religion und gese...

Rezensionen

Detlef Pollack, Religion und gesellschaftliche Differenzierung

Mohr Siebeck, Tübingen, 2016, 383 Seiten
Martin Tulaszewski
Version(en):

Detlef Pollack. 2016. Religion und gesellschaftliche Differenzierung: Studien zum religiösen Wandel in Europa und den USA III. Tübingen: Mohr Siebeck. 383 Seiten, 39.00 €, ISBN: 978-3-16-154283-1.

Volltext

  • 1 Die Reihe besteht aus den folgenden Monographien: Pollack, Detlef. 2016. Religion und gesellschaftl (...)

1Im letzten Jahr legte der Religionssoziologe Detlef Pollack seinen dritten Studienband »Religion und gesellschaftliche Differenzierung« zum religiösen Wandel vor.1 Der Band ist gekennzeichnet durch eine umfassende methodische und wissenschaftshistorische Einführung und wird im zweiten Teil durch Studien unterschiedlicher Epochen und geographischer Felder ergänzt.

2Pollack verortet sich selbst als Vertreter der umstrittenen Säkularisierungstheorie, weist jedoch in seinen Ausführungen auch immer wieder auf deren Schwachstellen hin. Zwei Schwierigkeiten kommen in seinen Ausführungen dabei zum Tragen. Zum einen macht er ein forschungspolitisches Klima, welches die Säkularisierungsthese zurückweist, für die Schwierigkeiten in der umstrittenen Säkularisierungstheorie verantwortlich. Pollack diagnostiziert – bedingt durch den postmodernistischen Zeitgeist – eine ausgeprägte Skepsis gegenüber aufklärerischen Fortschrittserzählungen. Aus diesem Grund stoße die Säkularisierungsthese als Meistererzählung auf Ablehnung. Zum anderen sei die unzureichende empirische Unterfütterung der These eine Schwachstelle.

3Dabei hat er die Bruchlinie innerhalb der Forschung deutlich im Blick, die seiner Meinung nach zwischen den quantitativ arbeitenden Sozialwissenschaftlern und einer qualitativ angelegten Forschung verläuft. Daraus schlussfolgert er:

4»Nur wenn es gelingt, in der Analyse makro- und mikrosoziologische Ebene miteinander zu verzahnen, kann die Säkularisierungsthese von der Deskription in einen explanatorischen Ansatz überführt werden.« (98)

5In dem aktuellen Band macht der Autor – wie schon dem Titel zu entnehmen ist – deshalb auch die Differenzierungsthese zu seinem Ausgangspunkt. Pollack beschreibt die Differenzierungstheorie unter Bezugnahme auf Niklas Luhmann folgendermaßen:

6»Die Differenzierungstheorie […] geht davon aus, dass im Übergang von vormodernen zu modernen Gesellschaften die primäre Differenzierungsform von Stratifikation auf funktionale Differenzierung umgestellt wird.« (115)

7Diese differenzierungstheoretischen Annahmen bringt Pollack dann auch in seinen historischen Fallanalysen, dem zweiten Teil des Buches, zur Anwendung. Die Differenzierung von Religion und Politik im Mittelalter und den religiösen Umbruch im ausgehenden 18. Jahrhundert veranschaulicht er von einem überzeugenden Blickpunkt aus. In historischer Perspektive sehr lesenswert ist dabei die Darstellung des Protestantismus in der DDR. Dort arbeitet Pollack die Wechselwirkung von politischem System und theologischen Antworten darauf eingängig heraus.

8In den Gegenwartsperspektiven verlieren seine Vorstellungen der Differenzierungstheorie jedoch an Zugkraft und er wendet sich unter Zuhilfenahme der Individualisierungstheorie wieder der Säkularisierungsthese zu.

9Charakteristisch ist im Band »Religion und gesellschaftliche Differenzierung« die Diskussionsfähigkeit des Autors. Es ist eine Stärke, dass Pollack in seinen einführenden religionssoziologischen Reflexionen die Entwicklung der Säkularisierungsthese unter Bezugnahme auf Einwände und Bedenken skizziert.

10Dies ist grundlegend im gesamten Band wiederzufinden. Insbesondere in seinen Schlussfolgerungen der einzelnen Fallstudien werden jeweils die differenten Ausprägungen und Kritiken der Säkularisierungsthese benannt und diskutiert.

11Für Studierende, die sich einen ersten Überblick über religionssoziologische Fragestellungen verschaffen wollen, kann der erste Teil des Buches sehr anregend sein. Pollack zeigt aber auch, dass quantitative Religionsforschung nicht ausschließlich aus trockenen Statistiken besteht. In seinen Fallbeispielen unterfüttert er die Auswertung der Diagramme und Tabellen mit anschaulichen Beispielen, die den Band zu einem gut lesbaren Buch machen.

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Die Reihe besteht aus den folgenden Monographien: Pollack, Detlef. 2016. Religion und gesellschaftliche Differenzierung – Studien zum religiösen Wandel in Europa und den USA III. Tübingen: Mohr Siebeck; Ders. 2009. Rückkehr des Religiösen? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und in Europa II. Tübingen: Mohr Siebeck; Ders. 2003. Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Martin Tulaszewski, Detlef Pollack, Religion und gesellschaftliche DifferenzierungZeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 12 | 2017, Online erschienen am: 30 August 2017, abgerufen am 29 März 2024. URL: http://journals.openedition.org/zjr/870; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.870

Seitenanfang

Autor

Martin Tulaszewski

Universität Rostock
Kontakt: martin.tulaszewski@uni-rostock.de

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search